rinschbachtal.de News

Alles rund um Hemsbach / Ortschaftsrat / Feuerwehr / Jugend
  • Startseite
  • Hemsbach
    • Impressum
  • Ortschaftsverwaltung
  • Feuerwehr
    • 60 Jähriges Jubiläum 2002
    • Wir über uns
    • Feuerwehr-Bilder
  • Jugend
    • Bauwagen Hemsbach
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Mauritiuskirche
    • Die Kirche
    • Kirchenführer
    • Vorstand Förderverein
    • Beitritt
    • Satzung

Neueste Beiträge

  • ———–Das besondere Festival———–
  • Helferfest Thank’s Hemsbach
  • Flursäuberung Hemsbach mit mehr als 35 Helfern
  • Flursäuberung Hemsbach 2024
  • Feuerwehrhauptversammlung Hemsbach 2024

Archive

  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Juni 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • August 2013

Die Kirche

Die Mauritiuskirche

Die St. Maurtiuskirche ist über Hemsbach hinaus von großer regionaler Bedeutung. Als Logo der Seelsorgeeinheit ist sie auch Ausdruck höchster Wertschätzung und verbindendes Element der Seelsorgeeinheit Adelsheim-Osterburken-Seckach.

Wohl auf einer ehemaligen heidnischen Kultstätte errichtet, wurde sie erstmals 1281 urkundlich erwähnt. Der romanische Turm im Chorgewölbe dürfte aber wesentlich älter sein. Das Fachwerkobergeschoss wurde im 17. Jahrhundert anstelle einer romanischen Glockenstube mit Biforien aufgesetzt.
St. Mauritius gibt das Bild einer mittelalterlichen Kirche mit ummauertem Kirchhof wieder. Kunsthistorisch von Bedeutung ist die mittelalterliche Bemalung an den Wänden. An der Ostseite und Südseite der Beginn der Schöpfungsgeschichte, an der Westseite Darstellungen aus dem Neuen Testament, die an der Nordseite fortgesetzt werden. Datierungen dieser Malereien gehen in die 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Beachtenswert auch die überdachte hölzerne Freitreppe zur Empore. Im spätromanischen Chor runden der Hochaltar, eine einfache Mensa und die Seitenaltäre mit gedrehten Säulen und eine Muttergottes aus dem 15. Jahrhundert den Gesamteindruck der Kirche ab. Malereien, Altäre, sowie Innenbereich der Kirche wurden durch Initiativen des Fördervereins im Jahr 2005/06 renoviert.
Text: A. Rückert

Weitere Informationsquellen:

  • Wikipedia-Artikel zur Kirche
  • Buch: Die Kirche St. Mauritius in Hemsbach von Dr. Elmar Weiß
  • Hausarbeit über Hemsbach von Thorsten Klein lesen oder als Word-Dokument (770 kb) herunterladen.

Sie interessieren sich für einen Besuch der Mauritiuskirche?
Die Kirche ist normalerweise tagsüber geöffnet. Sollte die Kirche wider Erwarten nicht geöffnet sein, erhalten Sie den Schlüssel beim Messner, Hermann Wörner, Eckenbergstr. 1 in Hemsbach. An der Kirche finden Sie Infos zum Bauwerk.

 

  • Hemsbach
    • Impressum
  • Jugend
    • Bauwagen Hemsbach
  • Mauritiuskirche
    • Beitritt
    • Die Kirche
    • Kirchenführer
    • Satzung
    • Vorstand Förderverein
  • Ortschaftsverwaltung
  • Veranstaltungen
  • Feuerwehr
    • 60 Jähriges Jubiläum 2002
    • Wir über uns
designed by createwebsites.pl

Copyrights © 2011