Neueste Beiträge
Archive
- Januar 2023
- September 2022
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- September 2016
- Juli 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Juni 2015
- Januar 2015
- September 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- September 2013
- August 2013
FFW Hemsbach Hauptversammlung
Feuerwehrhauptversammlung 2017
Die Feuerwehrabteilung Hemsbach dürfte für die Zukunft gewappnet sein, so das Fazit der Jahreshauptversammlung (JHV), am Freitagabend in der Gaststätte „Rinschbachtal“. Abteilungskommandant und Zugführer Thomas Heilmann verkündete stolz: „Wir haben jetzt 24 aktive Feuerwehrkameraden, acht Mitglieder in der Jugendwehr und das bei 199 Einwohnern“. Acht Kameraden der aktiven Wehr stehen außerdem der Feuerwehrabteilung Osterburken zur Verfügung. Die Kameradschaft und das gute Miteinander zwischen Alt- und Jung wurden von den Grußrednern als das Erfolgsgeheimnis der Abteilungswehr bezeichnet. Nach seiner Begrüßung und dem Totengedenken blickte der Abteilungskommandant auf das abgelaufene Jahr zurück.
Die Abteilungswehr hatte im vergangenen Jahr 21 aktive Feuerwehrkameraden, acht Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und drei in der Alterswehr. An technischer Ausrüstung ist vorhanden: einen Mannschaftstransportwagen (MTW) mit Anhänger, eine zweiteilige Steckleiter, ausreichend Schlauchmaterial, 18 Meldeempfänger, Motorsäge mit Ausrüstung und einen Stromerzeuger mit Scheinwerfer. Der Ausbildungsstand gliedert sich wie folgt: ein Zugführer, vier Gruppenführer, sechs Truppführer, 17 Truppmänner, sechs Maschinisten, neun Atemschutzgeräteträger und 15 Sprechfunker. Folgende Lehrgänge wurden besucht und erfolgreich abgeschlossen: Tim Zilling und Stefan Schwab (Gruppenführer), Simon Gehrig (Atemschutzgeräteträger), Fabian Gehrig und Michael Schwab (Sprechfunker). Die Alarmierung erfolge über die Meldeempfänger und die Sirene, die Wasserentnahme aus der „Rinschbach“ und den Unterflurhydranten. Neben den monatlichen Übungen, dem traditionellen Maibaumstellen, der Verkehrsregelung beim Martinsumzug, sowie bei der Feuerwache beim Sonnwendfeuer nahm die Abteilungswehr an der jährlichen Herbstabschlussübung der Gesamtwehr der Stadt Osterburken teil. Das Ferienprogramm wurde zusammen mit der Abteilungswehr Osterburken durchgeführt. An Arbeitseinsätzen wurden geleistet: Sonnwendfeuer, Heizungseinbau und Entsorgung der alten Heizung im Feuerwehrhaus, Frostwächtereinbau in der Fahrzeughalle und Umkleidekabine, Aufbau und Einrichtung der Spinde, Zeltaufbau und Abbau beim Römerfest in Osterburken. Insgesamt wurden über 300 Arbeitsstunden geleistet, so der Abteilungskommandant, der Jonas Gehrig für vorbildliches Engagement auszeichnete und sich zuletzt bei allen Feuerwehrkameraden für ihr gezeigten Einsatz und besonders bei Rolf Gehrig, Stefan Schwab, Mathias Mieth und Peter Watzal bedankte.
Im Anschluss informierte Schriftführer Mathias Mieth über drei Ausschusssitzungen und die JHV. Bei den Abteilungsübungen sei mit viele Hingabe und fachlichem „Know How“ die Feuerwehrtechnik vermittelt worden. „Gott sei Dank musste die Abteilung zu keinem Einsatz ausrücken“, erklärte Mieth, der noch ausführlich auf die verschiedenen Veranstaltungen und den Jahresausflug einging.
Über die Jugendfeuerwehr, unter der Leitung von Stefan Schwab und Tim Zilling, berichtete Stefan Schwab. Die aktive Wehr werde heute durch drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr verstärkt. Bei zahlreichen Übungen wurden Löschangriffe, weitere Feuerwehrthemen wie das Funken und die „Knoten“ geübt, sowie die Geräte- und Fahrzeugpflege. Am Sonnwendfeuer und der Ferienaktion wurden zahlreiche Arbeitsstunden geleistet. Schwab dankte dem ausscheidenden Jugendleiterkollegen Tim Zilling, der aus zeitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehe. Jonas Gehrig und Lucas Heilmann werden noch in diesem Monat den Jugendleiterlehrgang besuchen und danach die Jugendarbeit unterstützen, so Schwab abschließend. Schatzmeister Peter Watzal legte die Ein- und Ausgaben offen. Die Kassenprüfer Thorsten Klein und Heiko Keller bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Auf Antrag von Bürgermeister Jürgen Galm wurde die Wehrführung einstimmig entlastet. Vom Abteilungskommandanten wurden in die aktive Wehr aufgenommen: Leon Watzal, Lucas Heilmann und Philipp Bauer. Von Stefan Schwab wurden in die Jugendfeuerwehr aufgenommen: Luca Schmidt, Elias Mieth, Niklas Hamann und Nelio Köhler. Von Ortsvorsteher Chris Groß wurden die Beförderungsurkunden der Stadt Osterburken ausgehändigt an: Tim Zilling und Stefan Schwab zum Löschmeister und Fabian Gehrig zum Feuerwehrmann.
Bei seinen Grußworten entbot Bürgermeister Jürgen Galm den Dank und die Grüße der Stadt Osterburken, zeigte sich über die Aufnahme von drei jungen Männern in die aktive Wehr und die Jugendarbeit erfreut. „Hier wird eine tolle Kameradschaft gepflegt“, stellte das Stadtoberhaupt fest. Stadtkommandant Peter Schmitt schloss sich den Worten von Bürgermeister Galm an und dankte den Kameraden für ihren geleisteten Dienst bei der Abteilungswehr Osterburken. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Link entbot die Grüße von Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr und zeigte sich über den Ausbildungsstand der Wehr erfreut. Ortsvorsteher Groß sagte, „tolle Kameradschaft, eine gute Jugendarbeit und 24 Mann in der aktiven Wehr, das ist beeindruckend“. Bericht/Foto: Jürgen Häfner