Neueste Beiträge
Archive
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- September 2016
- Juli 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Juni 2015
- Januar 2015
- September 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- September 2013
- August 2013
Tolle Spende von 2500€ an den Kiga Farbenwald

Hemsbach. Große Freude bei der evangelischen Kindertagesstätte „Farbenwald“. Die Debeka-Geschäftstelle Tauberbischofsheim, vertreten durch Geschäftsstellenleiter Rainer Graf und die Badische-Beamten-Bank (BBB) Tauberbischofsheim, vertreten durch Michael Baumann, überreichten am Donnerstagvormittag an die Kindergartenleiterin Nicole Ullrich die Vergabe des Gewinnspiels, einen Scheck in Höhe von 2500 Euro. Kindertagesstättenleiterin Nicole Ullrich zeiget sich bei Ihrer Begrüßung erfreut darüber, dass sich die „Debeka“, Geschäftsstelle Tauberbischofsheim, bei der Vergabe des Gewinnspiels bei der „BBB“ für die Hemsbacher Kindertagesstätte entschieden habe. Durch diese Spende können lang ersehnte Wünsche bei der „Sonnengruppe“ in die Tat umgesetzt werden. Rainer Graf sagte danach, dass es ihm leichtgefallen sei, den Gewinn des Gewinnspiels der Kindertagesstätte in Hemsbach zukommen zu lassen. Die Spende werde hier sicherlich sinnvoll verwendet werden, so Graf. Michael Baumann sagte, dass die BBB durch ihr Gewinnspiel oft gemeinnützige Zwecke unterstütze. Ortsvorsteher Chris Groß bezeichnete die Kindertagesstätte als das „Herz“ Hemsbachs. „Wir tuen alles dafür, dass es diese Kindertagesstätte auch weiterhin geben wird. Einen großen Dank entrichtete er an Rainer Graf und Michael Baumann. „Wir haben eine schwierige Zeit hinter uns. Es ist extrem schwierig, besonders im finanziellen Bereich“, stellte der Pfarrer fest. Elternbeiratsvorsitzende, Stefanie Klug, sagte: „Das ist eine tolle Kindertagesstätte. Wir Eltern geben unsere Kinder sehr gerne hier ab. Sie dankte abschließend der „Debeka“ und der BBB, Geschäftsstelle Tauberbischofsheim für die Spende.
Aktuelle Informationen
Liebe Hemsbacher,
anbei einige Informationen um so gut wie möglich zu informieren und einen kleinen Überblick zu geben, was aktuell nicht ganz einfach ist.
Aktuell bringt jeder Tag etwas Neues mit sich, und wir alle müssen improvisieren, wie wir mit den aktuellen Geschehnissen umgehen.
Das Rathaus in Osterburken ist für den Besucherverkehr geschlossen. Nur dringende Angelegenheiten werden nach telefonischer Absprache zugelassen.
Die verschärfte Corona-Verordnung untersagt sämtliche Veranstaltungen. Somit finden bis mindestens 19.04. keine Veranstaltungen in Osterburken, den Ortsteilen und ganz BW statt.
Alle städtischen Einrichtungen sind geschlossen, auch Spielplätze dürfen nicht betreten werden.
Unser Bauhof wird ab kommende Woche den Betrieb drosseln, sodass ein Teil des Personals zuhause bleiben kann. Grund hierfür ist, dass nicht der gesamte Bauhof in Quarantäne gehen muss, falls ein Kollege positiv getestet wird.
Das Rathauspersonal wurde dafür sensibilisiert, möglichst keine persönlichen internen Besprechungen durchzuführen oder andere Kollegen in den Büros aufzusuchen, sondern weit möglichst das interne Festnetz zu nutzen. Außerdem wird so gut es geht Abstand zueinander gehalten. Bei Fragen können Sie mich jederzeit Kontaktieren und ich versuche die neusten Infos zu veröffentlichen. Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Osterburken www.osterburken.de und auch auf unserer Homepage www.rinschbachtal.de .
Wir bemühen uns dort um größtmögliche Aktualität.
Haltet bitte die wichtigen Regeln ein damit wir gemeinsam die schwierige Zeit meistern:
• Bleiben Sie, so oft es geht, zu Hause. Schränken Sie insbesondere die persönlichen Begegnungen mit älteren, hochbetagten oder chronisch kranken Menschen zu deren Schutz ein. Nutzen Sie stattdessen vermehrt die Kommunikation per Telefon, E-Mail, Chats, etc. Beachten Sie Besuchsregelungen für Krankenhäuser und sonstige Pflegeeinrichtungen.
• Lüften Sie alle Aufenthaltsräume regelmäßig und vermeiden Sie Berührungen wie z. B. Händeschütteln oder Umarmungen.
• Wenn eine Person in Ihrem Haushalt erkrankt ist, sorgen Sie nach Möglichkeit für eine räumliche Trennung und genügend Abstand zu den übrigen Haushaltsmitgliedern.
• Kaufen Sie nicht zu Stoßzeiten ein, sondern dann, wenn die Geschäfte weniger voll sind oder nutzen Sie Abhol- und Lieferservices.
• Helfen Sie denen, die Hilfe benötigen! Versorgen Sie ältere, hochbetagte, chronisch kranke Angehörige oder Nachbarn und alleinstehende und hilfsbedürftige Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs.
• Hände regelmäßig waschen
• Hygiene beim Husten und Niesen
Mein dringender Appell: Bleiben Sie wann immer es geht zuhause!
Ich wünsche allen viel Kraft und bleiben Sie gesund.
Christoph Groß
Ortsvorsteher

Leider eine Tatsache (Hemsbach 20. März 2020)
Hemsbach hat neunen Ortschaftsrat gewählt
Christoph Groß führt auch in den nächsten fünf Jahren den Hemsbacher Ortschaftsrat
Sonja Hamann zur stellvertretenden Ortsvorsteherin gewählt
Bei der Wahl zum Ortsvorsteher wurde er am Mittwochabend im Gemeindesaal vom neu gewählten Ortschaftsrat zum Ortsvorsteher (OV) gewählt. Bei der nächsten Gemeinderatssitzung muss diese Wahl noch vom Gemeinderat der Stadt Osterburken bestätigt werden. In seiner bisherigen zehnjährigen Amtszeit hat OV Groß mit großem Engagement zur positiven Entwicklung der Gemeinde im „Rinschbachtal“ beigetragen, auch deshalb, weil er sich auf die Unterstützung von Jung- und Alt verlassen konnte. Seit Jahren ist das vorbildliche, große ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen- und Bürger, mit Christoph Groß an der Spitze, bekannt.
Im vollbesetzen Gemeindesaal begrüßte OV Groß Bürgermeister Jürgen Galm, Hauptamtsleiterin Elke Ander, die neu gewählten und ausscheidende Ortschaftsrat Mitglieder, sowie die Zuhörer. Groß, der bei der Ortschaftsrat Wahl am 26.5.2019 die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte, stellte den neu gewählten Ortschaftsrat vor: Christoph Groß, Sonja Hamann. Philipp Bauer, Elena Keller, Mathias Mieth und Daniel Mörder. Gemäß Beschluss wurde festgestellt, dass bei den neu- und wiedergewählten Ortschaftsräten keine Hinderungsgründe bestehen.
Bei der Verabschiedung der ausscheidenden Ortschaftsräte befasste sich der OV mit dem kommunalen Ehrenamt. Dies bedeute in die Verantwortung für die Gesellschaft zu treten. Das Gemeindeleben wäre in der gegebenen Form nicht möglich, ohne die Bereitschaft vieler Bürger, sich in Vereinen und Organisationen zu engagieren. Von der Vielzahl und Vielfalt der freiwilligen Tätigkeiten hänge die Qualität des Lebens in den Kommunen ab. Dieser ehrenamtliche Einsatz sei besonders im „Ländlichen Raum“ wichtig. Deshalb sei es wichtig, diese nicht selbstverständliche Arbeit öffentlich zu würdigen. In vorbildlicher Weise setzte sich der Hemsbacher Ortschaftsrat in den letzten Jahren ein. Der ausscheidende Ortschaftsrat bringe es zusammen auf 65 Jahre Ehrenamt. Die Hemsbacher Bürgerinnen- und Bürger bringen ihre private Zeit in die Arbeit des Ortschaftsrates ein und gestalten die weitere Entwicklung mit, weil sie sich mit ihrem Wohnort identifizieren. Verabschiedet wurden: Heiko Keller (30 Jahre), Christian Granitzer, Christian Hauck, Stefanie Rösch (alle 10 Jahre) und Tim Zilling (5 Jahre). Heiko Keller, 30 Jahre Ortschaftsrat, davon 20 Jahre als stellvertretender Ortsvorsteher, sowie die letzten 10 Jahre als Gemeinderat für Hemsbach aktiv, habe die Weichen für viele innerörtliche Entwicklungen und Veränderungen mitgestaltet und vorangetrieben und durch die entstandenen Maßnahmen bleibend und sichtbar Hemsbach geprägt. Sein persönlicher Einsatz bei vielen Projekten lasse sich heute in Hemsbach wiederfinden. So zum Beispiel die Verbesserungen, beziehungsweise Neuerungen am Gemeindehaus, Kindergartengruppen, Neubaugebiete, Grillplatz, Dorfbrunnen, Spielplatz, Familienplatz, Gehwegsanierungen, Radweg, Infrastrukturmaßnahmen und viele Aktionen und diverse Feste. Als aktiver Feuerwehrmann und Mitglied im Förderverein St. Mauritius Kirche ist er auch noch in anderen Tätigkeiten präsent. „Auch Deiner Frau Doris und Deiner Familie gelte ein herzlicher Dank, weil diese Dich in Deiner Arbeit immer unterstützt haben“ betonte der OV, der Heiko Keller und seiner Ehefrau ein Präsent überreichte. Der OV verabschiedete danach Christian Granitzer, Christian Hauk, Stefanie Rösch und das jüngste Mitglied Tim Zilling. Er überreichte ihnen eine Urkunde der Stadt Osterburken und vom Gemeindetag Baden-Württemberg, sowie ein persönliches Präsent für ihre „tolle Arbeit“. Er dankte den ausscheidenden Ortschaftsräten für ihr großes Engagement im Namen der Hemsbacher Bevölkerung und der Stadt Osterburken und ging mit einem persönlichen Rückblick auf jeden der ausscheidenden Ortschafsträte ein.
Mit „Ein Abschied ist immer auch ein Neuanfang für Neues“ leitete der OV zur Einführung und Verpflichtung der neu gewählten Ortschaftsräte über. Der OV betonte, dass die Ortschaftsräte Vertreter aller Bürger von Hemsbach seien und deshalb eine Verantwortung für das Gemeinwohl haben. Es gelten die Bestimmungen der Gemeindeordnung, die besagen, dass die Ortschaftsräte im Rahmen der Gesetze nach ihrer freien, nur durch das öffentliche Wohl bestimmenden Überzeugung entscheiden und ein freies Mandat ausüben. Die Ortschaftsräte seien zur Mitarbeit im Ortschaftsrat verpflichtet und können sich der Ausübung nicht grundlos entziehen. Danach lasen die neuen Ortschaftsräte das Gelöbnis vor und wurden per Handschlag vom OV verpflichtet. Die Verpflichtung von OV Groß führte Bürgermeister Galm aus. Zur Wahl des Ortsvorstehers wurde von Ortschaftsrat Philipp Bauer Christoph Groß vorgeschlagen. Unter der Wahlleitung von Bürgermeister Galm wurde in offener Wahl Christoph Groß mit fünf Stimmen, bei eigener Enthaltung, zum Ortsvorsteher gewählt. Zum stellvertretenden Ortsvorsteher wurden Sonja Hamann und Mathias Mieth vorgeschlagen. Bei zwei geheimen Wahldurchgängen konnte jeder Bewerber, bei zwei Enthaltungen, zwei Stimmen auf sich vereinen, so dass im dritten Wahlgang per Losentscheid Sonja Hamann als stellvertretende Ortsvorsteherin gewählt war.
OV Groß bedankte sich für das Vertrauen und richtete den Blick in die Zukunft. Wichtigste Punkte seien, unter anderem, die Aufwertung und Belebung der innerörtlichen Möglichkeiten, Stärkung des Kindergartens Hemsbach, Förderung der Jugend und Integration der Baugebiete. Einen Dank entrichtete der OV an Bürgermeister Jürgen Galm, der immer ein offenes Ohr für den kleinsten Stadtteil der Stadt habe und an Hauptamtsleiterin Elke Ander für die gute Unterstützung. Dem Bauhof der Stadt Osterburken sprach Groß ebenfalls seinen Dank aus und betonte die gute Zusammenarbeit und Umsetzung bei allen Projekten.
Großes Helferfest in Hemsbach
Tolle Stimmung in Hemsbach beim Helferfest und Familienplatz Einweihung
Kirchturm der Mauritius Kirche war abends mit großer Bilderpräsentation beleuchtet.
Am Samstag fand in Hemsbach die Einweihung des neuen Familienplatzes und gleichzeitig ein Helferfest, eingeladen durch die Ortschaftsverwaltung Hemsbach statt. Bei einem von der Stadtbäckerei Trabold gesponserten Spanferkel sowie Salaten und Kuchen und kalten Getränken bedankte sich die Ortschaftsverwaltung bei den vielen Helfern für ihre Unterstützung der letzten Aktionen und Feste der vergangenen Jahre.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Ortsvorsteher Christoph Groß die zahlreich erschienenen Helfer, Unterstützer und Gäste und freute sich über den tollen Besuch der Veranstaltung.
Sein besonderer Willkommensgruß galt neben den vielen Helfern Bürgermeister Jürgen Galm sowie Rolf Trabold und seiner Frau Susanne Trabold von der Stdadbäckerei Trabold aus Osterburken. Die Stadtbäckerei Trabold unterstützt schon seit Jahren das ehrenamtliche Arrangement des kleinsten Ortsteiles und war bei vielen Veranstaltungen stiller Unterstützer. Wie OV Groß herausstellte, war bei der Planung des Feste Rolf Trabold sofort bereit, sich einzubringen und brachte mit der Idee eines Spanferkels den kulinarischen Höhepunkt der Veranstaltung ein. OV Groß bedankte sich für diese außerordentliche Unterstützung mit einem Präsent bei Rolf und Susanne Trabold und zusätzlich mit einem Hemsbacher Wappen, welches sicherlich einen schönen Platz in den Räumen der Stadbäckerei finden werde.
Bild: von links BM Galm, 3vl., R. Trabold, 4vl. Orstvorsteher Christoph Groß, Ortschaftsrat
Ein herzliches Dankeschön an Alle, die uns immer wieder unterstützen, sei es bei Diensten, Arbeitseinsätzen, Verpflegungsspenden, Sachspenden oder sonstiger Hilfestellung. Nur durch diese tolle Unterstützung konnten wir die verschiedensten Aktionen in Hemsbach durchführen“ so Ortvorsteher Groß. Mit diesem „Helferfest“ möchte man das heute zum Ausdruck bringen.
Dies waren unter anderem der Bau der Urnengräber, dem barrierefreien Zugang, dem Rückschneiden des Bewuchses sowie die Neugestaltung der Wasserentnahme im Friedhof, Arbeiten rund um den Bauwagen, Familienplatz, Brunnenplatz, die Feste Sonnwendfeuer 2014 und 2016, Brunnenfest 2015, Trafofest 2016, Anschaffung Defibrillator 2017, das Jubiläum 25 Jahre Kindergarten Hemsbach 2018, viele Feuerwehr Aktionen und noch einiges mehr.

Ein Dank ging auch an die Stadt Osterburken für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit sowie die Unterstützung und Ausführung durch den Bauhof Osterburken
Bürgermeister Jürgen Galm stellte die gelungene Integration des neuen Familienplatzes da und ging auch auf die Planung des Platzes ein. Er freute sich über das große Arrangement aller Beteiligten und verwies auf das gute Miteinander in Hemsbach und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten bei den verschiedensten Aktionen im Ortsteil Hemsbach.
In gemütlicher Runde wurden die letzten Veranstaltungen und Aktionen Revue passieren lassen und mit einer großen Bilderpräsentation, bei der der Kirchturm der Mauritius Kirche als Leinwand diente, wurde bis in den späten Abend Bilder der letzten Jahre gezeigt und sich an den vergangenen Themen erfreut.
30 Freiwillige am Helfertag 2018 „wir schaffen was“
Tolle Gemeinschaftsleistung am Freiwilligentag in Hemsbach
Nicht ohne Stolz blicken die Hemsbacher Bürger auf das vergangene Wochenende zurück, bei dem mit bis zu 30 Helfern eine beeindruckende ehrenamtliche Gemeinschaftsleistung erarbeitet wurde.
Im Rahmen des Freiwilligentages der Metropolregion wurde gepflastert, betoniert, gepickelt und weitere handwerkliche Arbeiten ausgeführt. Die Arbeiten dauerten bis um 17:00 Uhr und es konnten alle geplanten Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Rund um den neuen Familienplatz sowie dem Friedhof waren verschiedene Arbeitsgruppen tätig und erledigten die im Vorfeld vorbereiteten Arbeitsthemen. So wurde unter anderem eine große Fläche im Friedhof gepflastert um den Bereich rund um die Wasserentnahme und den Abstellbereich für Schubkarren und Gießkannen zu gestalten und eine saubere, trittfeste Umgebung für die Besucher zu schaffen. Die Friedhofsmauer wurde vom Bewuchs befreit und am Brunnenplatz wurde der Wasserlauf gereinigt. Bereits zum 3. Mal beteiligt sich Hemsbach an der Aktion „Wir Schaffen Was“ die alle 2 Jahre stattfindet. Bürgermeister Jürgen Galm zeigt sich erfreut über das ehrenamtliche Engagement der Hemsbacher Bürger und lobte die Bereitschaft aller Beteiligten. Ortsvorsteher Chris Groß stellte in seiner Begrüßung die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten heraus und war von der großen Anzahl der Helfer beeindruckt. Auch betonte er die Bereitschaft vieler Hemsbacher, immer wieder solche Aktionen mit zu tragen. Sein Dank galt in diesem Zusammenhang neben all den Helfern besonders der Stadtbäckerei Trabold und Ihrem Chef Rolf Trabold, die neben dem Frühstück mit leckerem Gebäck auch das ganze Mittagessen mit eigenen Produkten bereitstellte und eine tolle Versorgung der Helfer gewährleistete. Auch galt sein Dank Anneliese Wörner für die Kuchenspende und Andrea Granitzer für die Versorgung mit Kaffee sowie Egon Wörner für seine Getränkespende.
Die Ortschaftsverwaltung Hemsbach bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei allen Beteiligten Helfern die an dieser ehrenamtlichen Aktion beteiligt waren.
Christoph Groß
Ortsvorsteher
Hemsbach 2018 „wir-schaffen-was“
Freiwilligentag 2018 der Metropolregion Rhein-Neckar am 15.08.2018
Am 15. September 2018 heißt es in der Rhein-Neckar-Region zum 6. Mal: Wir schaffen was! An diesem Datum steht das bürgerschaftliche Engagement im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Beim Freiwilligentag 2014 und 2016 haben Menschen jeweils in rund 390 Projekten begeistert mit angepackt, 2016 über 7500. Auch wir in Hemsbach waren in den letzten Jahren wieder am Start. Unser Projekt 2018: Neuer Familienplatz Hemsbach, Pflasterarbeiten und Fertigstellung Nachdem Bereits im Jahr 2014 durch die Ortschaftsverwaltung Hemsbach, den Bauwagen Hemsbach sowie der Bevölkerung in kompletter Eigenleistung Urnengräber erstellt wurden, haben wir uns in diesem Jahr wieder dazu entschlossen weitere Projekte zu Starten. Dazu gehört unter anderem ein Familienplatz, der direkt an den Friedhof anschließt und der über einen Rundweg um den Friedhof erreichbar sein wird. Der Eintritt zum Friedhof erfolgte über Stufen, die bei der Grabpflege und dem Entsorgen von Blumengebinden immer überwunden werden mussten. Am Helfertag 2016 haben wir im ersten Schritt einen barrierefreien Zugang geschaffen. Dazu mussten wir die vorhandenen Stufen entfernen und der Umgebung entsprechend einen barrierefreien Zugang erstellen. Jetzt kann mit einem Schiebewagen das anfallende Grün-Gut und Blumengebinde leicht transportiert werden und der Friedhof ist Barrierefrei erreichbar.
Geplant ist für 2018 mit ca. 15 – 20 Helfern rund um den Familienplatz Restarbeiten zu erledigen. Die Friedhofsmauer soll vom Bewuchs komplett befreit werden. Weiter sind Pflasterarbeiten geplant, um die Handwagen und Gießkannen sauber zu verstauen. Wer Lust hat, mit anzupacken ist herzlich willkommen. Neben vielen guten Gesprächen, einem gemeinsamen Imbiss, gesponsert von der Stadtbäckerei Trabold und jeder Menge Spaß beim gemeinsamen „Schaffen“ gibt es für alle Helfer als Dankeschön ein blaues „Wir schaffen was!“-T-Shirt. Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit. Bitte um Rückmeldung Mail an ov-hemsbach@t-online.de mit Angabe der T-Shirt Größe.
Infos unter www.wir-schaffen-was.de Projekt: „Neuer Familienplatz Hemsbach, Pflasterarbeiten und Fertigstellung“
Christoph Groß Ortsvorsteher
Was geht 2017?
Liebe Besucher,
wir wünschen allen ein gutes und gesundes Jahr 2017
Für diese Jahr stehen wieder einige Aktionen, Veranstaltungen und Umsetzungen an.
Familienplatz Gestaltung
Gehweg zum Nordbahnhof
Erneuerung Bepflanzung Schallschutz B292
Freizeitgestaltung mit unserer Jugend
Flursäuberung
Maibaum Fest
Freiflache Brunnenplatz/FFW Gebäude
Familientag mit Jugend und Bevölkerung
FFW Kindernachmittag
Martinsumzug
Winterzauber Fest
und sonstige Themen……
Neu- und wiedergewählte Hemsbacher Ortschaftsräte verpflichtet
Die im Mai wieder- und neugewählten Hemsbacher Ortschaftsräte wurden am Mittwoch den 2.07.2014 in der Ortschaftsrat Sitzung verpflichtet.
Christoph Groß wurde einstimmig wieder gewählt und bleibt für die nächsten fünf Jahre Ortsvorsteher.
HL E. Ander, T. Zilling, S. Rösch, Ch. Hauck, M. Hamann, H. Keller, OV Ch. Groß, BM J. Galm, Ch. Granitzer
In der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch im voll besetzten Gemeindesaal des Rathauses begrüßte Ortsvorsteher Groß auch Hauptamt Leiterin Elke Ander und Bürgermeister Jürgen Galm. Groß hielt zunächst einen Rückblick auf die Wahl und informierte über die Wahlergebnisse. Auf Groß (Bürgerliste Hemsbach) waren bei der Wahl 170 Stimmen entfallen. Das zweitbeste Ergebnis erreichte mit 91 Stimmen Tim Zilling (Junge Liste), der durch seinen Eintritt in den Ortschaftsrat Markus Hamann ablöst. Tim Zilling ist das jüngste Ratsmitglied.
„In so jungen Jahren in den Ortschaftsrat gewählt zu werden, ist ein toller Erfolg, der die Arbeit des Gremiums sicherlich beeinflusst“, stellte Ortsvorsteher Groß fest. Erfreut zeigte er sich zugleich über die Wahlbeteiligung in Hemsbach, die mit 77,5 Prozent „außerordentlich gut“ gewesen sei. Neben Groß und Zilling gehören dem Ortschaftsrat auch künftig Christian Granitzer, Stefanie Rösch, Heiko Keller und Christian Hauck an. Alle sechs Gewählten nahmen das Amt an.
Verabschiedet wurde in der Sitzung Markus Hamann, der fünf Jahre lang dem Gremium angehörte. Christoph Groß dankte ihm für seine Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit. „Fünf Jahre liegen hinter uns, und wir haben zusammen einiges erreicht“, erklärte Groß und erinnerte unter anderem an verschiedene Arbeitseinsätze am Grillplatz sowie am Friedhof und die stetige Unterstützung durch Bereitstellung von landwirtschaftlichen Maschinen. Groß überreichte im Namen des Ortschaftsrates ein Geschenk und wünschte Markus Hamann alles Gute. Als Mitglied der lebendigen Dorfgemeinschaft von Hemsbach bleibe Markus Hamann sicherlich im örtlichen Geschehen aktiv.
Osterburkens Bürgermeister Jürgen Galm überreichte eine Urkunde an Markus Hamanns und hob dabei dessen „fast grenzenlose Belastbarkeit“ und sein vorbildliche Engagement für das Gemeinwohl von Hemsbach hervor.
Es folgte die Verpflichtung der neu -und wiedergewählten Ortschaftsräte. Im Anschluss fand die offene Wahl des Ortsvorstehers statt. Dieses Amt übernimmt wie in der vergangenen Amtsperiode Christoph Groß. Zu seinem Stellvertreter wurde Heiko Keller gewählt.
Ortsvorsteher Christoph Groß bedankte sich für das Vertrauen und richtete den Blick gleich in die Zukunft. Die anstehenden Projekte zielen alle auf eine bessere Infrastruktur und mögliche Verbesserungen im Hinblick auf den demographischen Wandel. Wichtigste Punkte sind die Aufwertung und Belebung der innerörtlichen Möglichkeiten, Wegeanbindung zur S-Bahn, Stärkung des Kindergartens Hemsbach(der durch das angrenzende Baugebiet Bofsheimer Weg 2 sicherlich weiteren Zuspruch erfahren wird), Förderung der Jugend sowie die Themen Schallschutz und Transversale, Integration der Baugebiete und noch einiges mehr.
Er gratulierte noch mal allen Ortschaftsräten zur Wahl und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Ortschaftsverwaltung und der Stadt Osterburken. Einen Dank ging auch an Bürgermeister Jürgen Galm, der immer ein offenes Ohr auch für den kleinsten Stadtteil hat, sowie stellvertretend an Hauptamt Leiterin Elke Ander für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Stadt Osterburken. Dem Bauamt bzw. Bauhof Osterburken sprach Groß ebenfalls seinen Dank aus und betonte auch hier die gute Zusammenarbeit und Umsetzung bei allen Projekten.
Anschließend lud Ortsvorsteher Groß zum Imbiss und Umtrunk im Gemeindehaus ein.