Neueste Beiträge
Archive
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- September 2016
- Juli 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Juni 2015
- Januar 2015
- September 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- September 2013
- August 2013
Neue E-Bike Ladestation

„In Hemsbach für die Zukunft gerüstet!“ Eine Velobox mit drei separaten Ladeboxen für Fahrrad- und/oder Handyakkus wurde jetzt zentral am Brunnenplatz in Hemsbach (neben der Turmstation) installiert und ihrer Bestimmung übergeben. Auf unserem Bild Ortsvorsteher Christoph Groß(links), Bürgermeister Jürgen Galm (rechts) zusammen mit Bernhard Ries, Kommunalberater Netze BW, bei der Vorstellung und Inbetriebnahme der neuen Ladesäule.
Hemsbach wird dem aktuellen Radler-Trend gerecht. Neben den E-Bike`s auch Handy und andere Smart Geräte ladbar. Man sieht sie immer mehr auf den Straßen und Wegen Osterburkens und in der Region: die Radler*innen mit Elektrounterstützung. Nicht selten stellt sich Ihnen die Frage, wo unterwegs das Pedelec aufgeladen werden kann. Im Osterburkener Stadtteil Hemsbach lässt sich diese Frage jetzt eindeutig mit „am Brunnenplatz“ beantworten. Dort nahmen jetzt Bürgermeister Jürgen Galm und Ortsvorsteher Christoph Groß zusammen mit Bernhard Ries, Kommunalberater der EnBW-Tochtergesellschaft Netzte BW in Tauberbischofsheim, eine neu installierte Fahrradakku-Ladestation offiziell in Betrieb. „In Hemsbach denken wir Mobil“, so Ortsvorsteher Groß beim Vor-Ort-Termin. „Wir haben die Zweiradfahrer nicht vergessen und direkt am Radweg an unserem zur Rast einladenden Brunnenplatz eine SMIGHT-Velobox zum Laden der Akkus von Elektrofahrrädern installiert. Neben dem flächendeckenden Wlan im Ortskern sowie den Spielplätzen und dem fertig gestellten Familienplatz eine weitere tolle Aufwertung in Hemsbach .“ Bei der Realisierung wurden wieder – wie bei der Gestaltung des gesamten Dorfplatzes auch viele ehrenamtliche Arbeiten von der Dorfgemeinschaft geleistet. Bürgermeister Galm lobte daher die nicht nur in dieser Hinsicht vorbildliche Hemsbacher Bevölkerung und bedankte sich gleichermaßen für das herausragende Engagement. Funktional und modern – die neue E-Bike-Ladestation, die in drei durch Zahlencode verschließbaren Fächern die Möglichkeit bietet, neben dem zu ladenden Fahrrad- und/oder Handyakku auch persönliche Gegenstände wie Helm, kleine Tasche oder Rucksack gesichert aufzubewahren. Entspanntes Rasten und sorgenfreies Spielvergnügen auf dem Spielplatz sind damit auch für die E-Biker gegeben – und anschließend geht´s mit voller Power weiter. Ein ausführlicher Bedienungshinweis befindet sich auf der Innenseite der Boxentür. Um Missbrauch zu vermeiden, ist die Nutzungszeit der Ladebox auf zwölf Stunden begrenzt. Danach wird die Boxentür automatisch entsichert. „Eine sichere, kostenfreie und einfach zu handhabende Einrichtung“, wie Bernhard Ries bei der Vorstellung ausführte und Bürgermeister Galm und die Stadt Osterburken bzw. den Ortsteil Hemsbach zur neuen zukunftsorientierten Fahrradakku-Ladestation beglückwünschte.
Helfertag in Hemsbach ein toller Erfolg
Tolle Gemeinschaftsleistung mit mehr als 38 motivierten Helfern am Freiwilligentag in Hemsbach. Nicht ohne Stolz blicken die Hemsbacher Bürger auf das vergangene Wochenende zurück, bei dem mit bis zu 38 Helfern eine beeindruckende ehrenamtliche Gemeinschaftsleistung erarbeitet wurde. Im Rahmen des Freiwilligentages der Metropolregion Rhein-Neckar „wir schaffen was“ wurde gepflastert, gepickelt, gesägt, gemäht und weitere handwerkliche Arbeiten ausgeführt. Die Arbeiten dauerten bis um 17:00 Uhr und es konnten alle geplanten Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Rund um das Areal des Bauwagens und Bolzplatzes der Hemsbacher Jugend waren verschiedene Arbeitsgruppen tätig und erledigten die im Vorfeld vorbereiteten Arbeitsthemen mit großem Arrangement. Die Jugend hatte bereits im Vorfeld viele Vorbereitungen getroffen. So wurden unter anderem Fichten und Lerchen vorbereitet und verschiedene Bohlen und Balken zugeschnitten, welche Jörg Märker aus Bofsheim kostenfrei mit der Hemsbacher Jugend ausführte. Im Hemsbacher Rinschbachtal bot sich am Samstag den Spaziergängern und Beobachtern ein tolles Bild. Die vielen Helfer in ihren blauen Helfer Shirts wuselten in ihren Arbeitsgruppen eifrig umher und führten gemeinsam die Arbeiten aus. So wurde unter anderem eine große Fläche vor dem Bereich des Bauwagens gepflastert und neu aufbereitet, das ganze Areal rund um den Bolzplatz mit den Toren, dem Fangzaun und den angrenzenden Büschen aufbereitet und den Eingangsbereich mit einem Parkplatz und als Herzstück ein großes Eingangsportal mit einem Holzzaun erstellt. Die Verpflegung wurde wieder, wie in dem letzten Jahr auch durch die Stadtbäckerei Trabold gesponsert und hob die Stimmung und Motivation aller Beteiligten. Mit Stolz betrachtet man am Ende des Tages das Erreichte und freute sich über die gelungenen Arbeiten und die Erkenntnis, dass die Gemeinschaft und der Zusammenhalt das größte Pfand in der Dorfgemeinschaft sind. Bereits zum 4. Mal beteiligt sich Hemsbach an der Aktion „Wir Schaffen Was“ die alle 2 Jahre stattfindet. Bürgermeister Jürgen Galm zeigt sich erfreut über das ehrenamtliche Engagement der Hemsbacher Bürger und Jugend und lobte die Bereitschaft aller Beteiligten und drückte seine Freude über die vielen Helfer aus. Jugendsprecher Jonas Gehrig ging nach der Begrüßung auf die einzelnen Arbeitsstationen ein und teile die verschiedenen Helfer in die Einzelprojekte ein. Man freue sich seitens des Bauwagen auf diesen tollen Tag. Ortsvorsteher Chris Groß stellte in seiner Begrüßung die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten heraus und war von der großen Anzahl der Helfer beeindruckt. „Für unsere kleine Dorfgemeinschaft ein wirklich herausragendes Ereignis“. OV Groß betonte die Bereitschaft vieler Hemsbacher, immer wieder solche Aktionen mit zu tragen. Gerade jetzt in der Corona Zeit sei auch die Planung nicht ganz einfach gewesen. Man habe in diesem Jahr bewusst die Jugend mit ihrem Bauwagen ausgewählt. Seit Jahren sind sie immer zur Stelle wen es im kleinsten Ortsteil gilt, Hand anzulegen. Der Helfertag in diesem Jahr gehöre ganz ihrem Domizil. Sein Dank galt in diesem Zusammenhang neben all den Helfern und Beteiligten besonders der Stadtbäckerei Trabold und Ihrem Chef Rolf Trabold, die neben dem Frühstück mit leckerem Gebäck auch das ganze Mittagessen mit eigenen Produkten bereitstellte und eine tolle Versorgung der Helfer gewährleistete. Auch galt sein Dank der Stadt Osterburken mit ihrem Bauhof sowie Revierleiter Dietmar Heid und Jörg Märker für Ihre Unterstützung. Die Ortschaftsverwaltung Hemsbach bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei allen Beteiligten Helfern die an dieser ehrenamtlichen Aktion beteiligt waren.
Christoph Groß
Ortsvorsteher
Tolle Spende von 2500€ an den Kiga Farbenwald

Hemsbach. Große Freude bei der evangelischen Kindertagesstätte „Farbenwald“. Die Debeka-Geschäftstelle Tauberbischofsheim, vertreten durch Geschäftsstellenleiter Rainer Graf und die Badische-Beamten-Bank (BBB) Tauberbischofsheim, vertreten durch Michael Baumann, überreichten am Donnerstagvormittag an die Kindergartenleiterin Nicole Ullrich die Vergabe des Gewinnspiels, einen Scheck in Höhe von 2500 Euro. Kindertagesstättenleiterin Nicole Ullrich zeiget sich bei Ihrer Begrüßung erfreut darüber, dass sich die „Debeka“, Geschäftsstelle Tauberbischofsheim, bei der Vergabe des Gewinnspiels bei der „BBB“ für die Hemsbacher Kindertagesstätte entschieden habe. Durch diese Spende können lang ersehnte Wünsche bei der „Sonnengruppe“ in die Tat umgesetzt werden. Rainer Graf sagte danach, dass es ihm leichtgefallen sei, den Gewinn des Gewinnspiels der Kindertagesstätte in Hemsbach zukommen zu lassen. Die Spende werde hier sicherlich sinnvoll verwendet werden, so Graf. Michael Baumann sagte, dass die BBB durch ihr Gewinnspiel oft gemeinnützige Zwecke unterstütze. Ortsvorsteher Chris Groß bezeichnete die Kindertagesstätte als das „Herz“ Hemsbachs. „Wir tuen alles dafür, dass es diese Kindertagesstätte auch weiterhin geben wird. Einen großen Dank entrichtete er an Rainer Graf und Michael Baumann. „Wir haben eine schwierige Zeit hinter uns. Es ist extrem schwierig, besonders im finanziellen Bereich“, stellte der Pfarrer fest. Elternbeiratsvorsitzende, Stefanie Klug, sagte: „Das ist eine tolle Kindertagesstätte. Wir Eltern geben unsere Kinder sehr gerne hier ab. Sie dankte abschließend der „Debeka“ und der BBB, Geschäftsstelle Tauberbischofsheim für die Spende.
Aktuelle Informationen
Liebe Hemsbacher,
anbei einige Informationen um so gut wie möglich zu informieren und einen kleinen Überblick zu geben, was aktuell nicht ganz einfach ist.
Aktuell bringt jeder Tag etwas Neues mit sich, und wir alle müssen improvisieren, wie wir mit den aktuellen Geschehnissen umgehen.
Das Rathaus in Osterburken ist für den Besucherverkehr geschlossen. Nur dringende Angelegenheiten werden nach telefonischer Absprache zugelassen.
Die verschärfte Corona-Verordnung untersagt sämtliche Veranstaltungen. Somit finden bis mindestens 19.04. keine Veranstaltungen in Osterburken, den Ortsteilen und ganz BW statt.
Alle städtischen Einrichtungen sind geschlossen, auch Spielplätze dürfen nicht betreten werden.
Unser Bauhof wird ab kommende Woche den Betrieb drosseln, sodass ein Teil des Personals zuhause bleiben kann. Grund hierfür ist, dass nicht der gesamte Bauhof in Quarantäne gehen muss, falls ein Kollege positiv getestet wird.
Das Rathauspersonal wurde dafür sensibilisiert, möglichst keine persönlichen internen Besprechungen durchzuführen oder andere Kollegen in den Büros aufzusuchen, sondern weit möglichst das interne Festnetz zu nutzen. Außerdem wird so gut es geht Abstand zueinander gehalten. Bei Fragen können Sie mich jederzeit Kontaktieren und ich versuche die neusten Infos zu veröffentlichen. Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Osterburken www.osterburken.de und auch auf unserer Homepage www.rinschbachtal.de .
Wir bemühen uns dort um größtmögliche Aktualität.
Haltet bitte die wichtigen Regeln ein damit wir gemeinsam die schwierige Zeit meistern:
• Bleiben Sie, so oft es geht, zu Hause. Schränken Sie insbesondere die persönlichen Begegnungen mit älteren, hochbetagten oder chronisch kranken Menschen zu deren Schutz ein. Nutzen Sie stattdessen vermehrt die Kommunikation per Telefon, E-Mail, Chats, etc. Beachten Sie Besuchsregelungen für Krankenhäuser und sonstige Pflegeeinrichtungen.
• Lüften Sie alle Aufenthaltsräume regelmäßig und vermeiden Sie Berührungen wie z. B. Händeschütteln oder Umarmungen.
• Wenn eine Person in Ihrem Haushalt erkrankt ist, sorgen Sie nach Möglichkeit für eine räumliche Trennung und genügend Abstand zu den übrigen Haushaltsmitgliedern.
• Kaufen Sie nicht zu Stoßzeiten ein, sondern dann, wenn die Geschäfte weniger voll sind oder nutzen Sie Abhol- und Lieferservices.
• Helfen Sie denen, die Hilfe benötigen! Versorgen Sie ältere, hochbetagte, chronisch kranke Angehörige oder Nachbarn und alleinstehende und hilfsbedürftige Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs.
• Hände regelmäßig waschen
• Hygiene beim Husten und Niesen
Mein dringender Appell: Bleiben Sie wann immer es geht zuhause!
Ich wünsche allen viel Kraft und bleiben Sie gesund.
Christoph Groß
Ortsvorsteher

Leider eine Tatsache (Hemsbach 20. März 2020)
Arbeitseinsatz Hemsbach
Freiwillige Helfer im Einsatz in Hemsbach
Jahresabschluss mit Ehrungen und Jahresrückblick
Jahresabschlusssitzung im vollbesetzten Gemeindesaal in Hemsbach. Ehrungen und großer Jahresrückblick im Mittelpunkt der Sitzung.
Im kleinsten Stadtteil der Stadt Osterburken steht das ehrenamtliche Engagement und das gute Miteinander zwischen Alt-und Jung im Mittelpunkt. Viele Projekte die von den „Hemsbachern“, unter der Leitung des Ortsvorstehers (OV) Christoph Groß bewältigt wurden, haben zur Erhöhung der Lebensqualität in dem kleinen Dorf im „Rinschbachtal“ beigetragen. Bei der bis auf den letzten Platz besetzten Jahresabschlusssitzung des Hemsbacher Ortschaftsrats blickte der OV mittels „Power-Point Präsentation“ auf das abgelaufene Jahr zurück. Verdiente Kommunalpolitiker und ein langjähriger Blutspender wurden geehrt. Die im Januar nach 52 Dienstjahren ausscheidende Hauptamtsleiterin der Stadt Osterburken, Elke Ander, wurde von OV Groß im Namen des Ortschaftsrats verabschiedet.
Nach der Begrüßung durch OV Groß und der Bekanntgabe und Anerkennung des Protokolls der letzten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats, verlieh Bürgermeister Jürgen Galm die
Verdienstmedaille des Gemeindetages Baden-Württemberg an OV Christoph Groß, Mitglied im Ortschaftsrat seit 1999 und zurzeit dritte Wahlperiode Ortsvorsteher und Heiko Keller, Ortschaftsrat von 1989 bis 2019 und seit 2009 bis heute Gemeinderat, die über zwei und drei Jahrzehnte hinweg durch ihr Kommunales Ehrenamt Verantwortung für die Menschen vor Ort übernommen haben, so Bürgermeister Jürgen Galm in seiner Laudatio. Die Bereitschaft sich in verantwortlicher Position für das Wohl der Allgemeinheit einzusetzen, verdiene allein schon Anerkennung, so das Stadtoberhaupt. Die Vielzahl und Vielfalt der Bereitschaft freiwillig Tätigkeiten zu übernehmen, fördere die Qualität des Lebens in unseren Kommunen hier im „Ländlichen Raum“ und mache diesen besonders lebenswert, stellte das Stadtoberhaupt fest. Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement sei ein Ausdruck gelebter Solidarität. Die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft hebe die ehrenamtlich Tätigen heraus und mache Sie zu Vorbildern in der Gesellschaft. Kommunale Entwicklung erfolge nicht selbstständig oder von alleine, sondern bedarf Menschen wie Heiko Keller und Christoph Groß, die bereit seien, ihren Sachverstand, Erfahrung und auch die Verbundenheit und Liebe zum Heimatort einzubringen und zu engagieren, so Galm.
Für zehnmaliges Blutspenden ehrte das Stadtoberhaupt OV Groß im Namen des Blutspendedienstes Baden-Württemberg und Hessen und überreichte eine Urkunde. Das Blutspenden sei keine Selbstverständlichkeit und unheimlich wichtig betonte Galm, denn trotz aller Technik sei Blut noch nicht herstellbar. Galm dankte dem DRK-Ortsverein Osterburken die die Durchführung der Blutspenden. Sigrid Albrecht, DRK-Osterburken, schloss sich den Dankesworten des Stadtoberhaupts an und betonte, dass eine Blutspende drei Menschen helfen könne. Im Jahr 2020 werden drei Blutspendetermine angeboten, bei denen man hoffe die 30.000 Grenze erreichen zu können, so Albrecht.
Im Anschluss wurde Elke Ander von OV Groß verabschiedet. Bereits ab dem 14. Lebensjahr bis heute habe Elke Ander unermüdlichen Dienst für die Stadt Osterburken und deren Stadtteile geleistet. Elke Ander sei überall dabei und immer erreichbar gewesen. „Für mich als jungen Ortsvorsteher waren insbesondere die Anfangsjahre bis heute und das sehr gute Miteinander und vor allem die menschliche Art sehr hilfreich und angenehm. Durch den ständigen, regen Austausch rund um die Belange der Hemsbacher Gemeinschaft war Elke Ander eine nicht zu ersetzende Hilfe“, resümierte der OV und dankte ihr für ihre Tätigkeit mit einem Geschenk, welches die Jahrzehnte über einen Bürgermeister und 3 Ortsvorsteher in Hemsbach aufzeigte.
Sonja Hamann, stellvertretende Ortsvorsteherin, bedankte sich bei Christoph Groß für sein vorbildliches Arrangement und das sehr gute Miteinander mit einem Präsent, welches auch seine Frau Anja miteinschloss.
Beim folgenden Totengedenken gedachte man Karl-Heinz Blatz, der im Alter von 80 Jahren im September verstarb und sich für seine Heimatgemeinde durch seine Feuerwehrzugehörigkeit und sein ehrenamtliches Engagement unvergessliche Dienste erwarb, so der OV.
Bei seinem Jahresrückblick gab der OV bekannt, dass im Jahr 2019 vier Bauanträge gestellt wurden. Im Baugebiet „Am Eber“ wurde ein weiterer Bauplatz verkauft. Hier stehen aktuell für Hemsbacher Bürger drei Bauplätze zur Verfügung. Der Ortschaftsrat traf sich im Jahr 2019 zu sieben Sitzungen, zwei kurzfristige Besprechungen, zwei Begehungen und zu mehreren Veranstaltungen. In den Sitzungen seien die Themen Wasserversorgung, verschiedene Festlichkeiten, Sanierungen und diverse Bauangelegenheiten, Gestaltung des Familienplatz, Gehwegsanierungen, Grundstücksangelegenheiten, Haushaltsthemen, Kindergartenanforderungen, Friedhofthemen, Angelegenheiten der freiwilligen Feuerwehr, Jugendarbeit, Druckerhöhung „Am Eber“ , Begrüßungsschilder am Ortseingang, Geschwindigkeitsmessgeräte und innerörtliche Themen besprochen worden. Der Ortschaftsrat habe zusammen mit der Bevölkerung sowie dem Bauhof der Stadt Osterburken wieder einige Projekte zur Zufriedenheit durchgeführt, so Groß. Der Start ins Neue Jahr wurde mit dem traditionellen Fest der Jugend, dem „Winterzauber“ eingeleitet. Es folgten Aktivitäten der Hemsbacher Bevölkerung, des Kindergartens und der Ortschaftsverwaltung.
Groß gab einen umfassenden Überblick über die Abteilungswehr, welche vom Abteilungskommandant und Zugführer, Thomas Heilmann, Stellvertreter Stefan Schwab und Rolf Gehrig, sehr erfolgreich geleitet werde und dankte den Feuerwehrkameraden für ihren engagierten und vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung. Der OV ging hierbei auf die einzelnen Lehrgänge und die Jugendfeuerwehr ein, die von Jonas Gehrig und Lucas Heilmann geführt werde.
Im Mai wurde das traditionelle Maibaumstellen mit Maibaumfest durch die Feuerwehr durchgeführt. Im April fand die traditionelle Flursäuberungsaktion der Hemsbacher Bevölkerung statt. Es sei hier auch ein Stück Verbundenheit mit der Natur und ein Bewusstsein für die Umwelt und den Schutz unseres Lebensraums an die teilnehmenden Kinder vermittelt worden.
Das Bauwagenteam (Hemsbacher Jugend) mit ihrem Sprecher, Jonas Gehrig, beteiligte sich an mehreren verschiedenen Arbeitseinsätzen, u.a. Instandhaltung am Bauwagen 1 und Bauwagen 2, „Winterzauber“ und war für die Bewirtung des Kindergartengottesdienstes an „Nikolaus“ zuständig. Mehrere Grill- und Fußballabende wurden angeboten. Der OV dankte Jonas Gehrig und den Jugendlichen für ihren tollen Einsatz.
In vorbildlicher Weise habe sich auch der Ortschaftsrat in den letzten Jahren zum Wohle der Gemeinde eingesetzt. Der ausscheidende Ortschaftsrat bringe es auf zusammen 65 Jahre Ehrenamt. Den Ortschaftsrat verließen: Heike Keller (30 Jahre), Christian Granitzer (10 Jahre), Christian Hauck (10 Jahre) Stefanie Rösch (10 Jahre) und Tim Zilling (5 Jahre). Mit Sonja Hamann, Elena Keller, Mathias Mieth, Philipp Bauer und Daniel Mörder haben sich wieder engagierte Mitbürgerinnen- und Mitbürger im Ortschaftsrat gefunden, die den eingeschlagenen Weg weiter gehen werden. „Zusammen mit Ihrer Hilfe und unserer starken Gemeinschaft ist es mir nicht bange um unser Hemsbach“, resümierte der OV und bedankte sich bei dem neuen Ortschaftsrat und stellvertretenden Ortsvorsteherin Sonja Hamann für ihren tollen Einsatz. Nach 25 Jahren habe der Kindergarten endlich einen Namen erhalten und wurde mit einem Fest auf den Namen „Kindergarten Hemsbach Farbenwald“ getauft. Mit einem großen Helferfest sei der neue Familienplatz eingeweiht worden. Der OV dankte der Stadtbäckerei „Trabold“ für das gespendete Spanferkel und die leckeren Beilagen, sowie den vielen freiwilligen Helferinnen- und Helfern. Im Anschluss gab der OV kleinere Maßnahmen zur Stärkung, Attraktivität und Aufwertung des Orts bekannt. Die Bevölkerung werde wieder bei der Durchführung der Maßnahmen mit eingebunden. Der OV stellte die einzelnen Maßnahmen vor. Er dankte abschließend: Bürgermeister Jürgen Galm, der immer ein offenes Ohr gehabt habe, Stadtbaumeister Steinmacher mit seinem Bauhofteam, Kindergartenleiterin Nicole Ullrich, dem alten und neuen Ortschaftsrat für die gute Zusammenarbeit, Hermann Wörner, der ihn bei verschiedenen Angelegenheiten unterstützt habe, Thomas Heilmann und seinen Feuerwehrangehörigen, und allen die durch ihre Unterstützung zum Gemeinwohl beigetragen haben. Zum Abschluss ließ der OV mit einer „Power-Point-Präsentation“ das abgelaufene Jahr Revue passieren welche mit großem Applaus geschlossen wurde und lud danach alle zum gemütlichen Beisammensein in die Gaststätte „Rinschbachtal“ ein.